Prozessanalyse

Was ist in Bezug auf die Prozessanalyse von Bedeutung?
Immer wieder ist von einer sogenannten Prozessanalyse die Rede. Doch was hat es mit diesem Fachbegriff eigentlich genau auf sich? Unter einer solchen Prozessanalyse versteht man in erster Linie die systematische Untersuchung (Analyse) eines Prozesses und dessen Zerlegung in diverse wichtige Teilbereiche, um den zu behandelnden Prozess genau zu verstehen und Schwachstellen und Verbesserungspotenziale in optimaler zu identifizieren. Zu bedenken ist dabei unbedingt auch, dass man zwischen unterschiedlichen Prozessen zu unterscheiden hat. Doch letztlich haben die durchgeführten Analysen immer gleiche Ziele. Durchgeführt werden die Analysen in der Regel von einem Prozessanalysten. Ein Prozessanalytiker hat eine bestimmte Position oder führt eine Rolle aus, deren Hauptaufgabe es ist, Prozesszeit, -kosten und -qualität zu analysieren und die spezifischen Anforderungen an einen Prozess zu definieren. Hin und wieder wird hier auch von einem Prozessarchitekten gesprochen.
Unterschiedliche Arten von Prozessen unterscheiden
Wenn es ganz konkret um das Thema der Prozessanalyse geht, so muss man in jedem Fall auch zwischen den einzelnen Arten der Prozesse unterscheiden. So kann man unter anderem technische Prozesse betrachten. Hier könnte man sich das Beispiel der Biotechnologie vorstellen. So könnten in der Biotechnologie diverse Prozesse verwendet werden, um Bakterien zu züchten oder Proteine zu bestimmen. Im Rahmen der Analyse dieses Prozesses könnte man dann genau definieren, welche Anforderungen an diesen Prozess für das Gelingen nötig sind. Außerdem könnte man die Zeiten überwachen und spezifische Mengen bestimmen. Ein solches System könnte man ebenso auf soziologische Prozesse anwenden. In diesem Bereich wäre eine umfassende Analyse der Verhaltensweisen von Menschen interessant. Letztlich könnte man dann genau analysieren, wie es zu diesen ganz konkreten Verhaltensweisen kommt.
